Theorie der Skulptur |
19843
home,page,page-id-19843,page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-2.0,wpb-js-composer js-comp-ver-4.4.4,vc_responsive

AKTUELL

 

Eine Publikation „Gegenstand: Skulptur“ in Anlehnung an die Tagung ist im Fink Verlag erschienen (März 2020).

Beiträge von: Martina Dobbe, Barbara Engelbach, Dirk Hildebrandt, Martin Kirves, Lisa Lee, Markus Rath, Sandra Beate Reimann, Guido Reuter, Jörn Schafaff, Nina Schallenberg, Christian Spies, Ursula Ströbele

 

Bildschirmfoto 2020-02-06 um 10.30.08

 

Gegenstand: Skulptur. Perspektiven einer Theorie
Öffentliche Tagung (UdK 20./21. April 2018)

 

Das Netzwerk möchte unterschiedliche Forschungsschwerpunkte im Bereich der historischen, modernen und zeitgenössischen Kunst für die Frage nach der Theorie der Skulptur zusammenführen. Es wird untersucht, welche Perspektiven der jeweiligen historischen Diskussion auf systematische, allgemein Phänomene des Plastischen betreffende Fragestellungen übertragen werden können. Methodisch stehen Überlegungen aus phänomenologischer, diskursanalytischer und bildtheoretischer Perspektive unter Berücksichtigung exemplarisch gewählter Objekte und relevanter Primärquellen im Zentrum. Nicht nur in der akademischen Kunstgeschichte, sondern auch im Ausstellungswesen erfährt die Auseinandersetzung mit den Spezifika der Skulptur weiterhin eine nachrangige Berücksichtigung, die dem facettenreichen Potential dieses Mediums nicht gerecht wird. Auch fehlt bisher in der kunsthistorischen Forschung eine umfassende Studie zur Theorie der Skulptur, weshalb das von der DFG geförderte Netzwerk sich diesem Desiderat eingehend widmen möchte.

Das Netzwerk „Theorie der Skulptur“ untersucht, welche Perspektiven der historischen Diskussion auf systematische, allgemeine Phänomene des Plastischen übertragen werden können. Thematische Schwerpunkte bilden zeitübergreifende skulpturspezifische Parameter: Räumlichkeit, Plastizität, Zeitlichkeit, Narrativität und Ikonizität (Bildlichkeit).

The Scientific Network “Theory of Sculpture” aims to collate a range of material covering historic, modern and contemporary art in search of debates on sculpture theory. The project will examine whether or not perspectives of historic discourse can be applied to questions on the systematic, general phenomena of sculpture. Methodologically the research centres on ideas drawn from a phenomenological, discourse analytic and image theoretic perspective, while taking into account select example objects and relevant primary sources. Not only in academic art history, but also in the curatorial field, there is little debate about the specific parameters of sculpture especially considering the varyied potential of this medium. In academic research, a comprehensive study of the theory of sculpture is still incomplete. This is why the scientific network, supported by the DFG, is dedicated to this desideratum.

The Scientific Network “Theory of Sculpture” examines, whether or not perspectives of historic discourse can be applied to questions on the systematic, general phenomena of sculpture. Thematic focal points form the following time-spanning, sculpture specific parameter: spatiality, plasticity, temporality, narrativity and iconicity.